Vogelwelt 116: 219-224 (1995)



Breeding success of tree- and pylon-nesting Ospreys Pandion haliateus in Germany

Bruterfolg von auf Bäumen bzw. Gittermasten brütenden Fischadlern Pandion haliaetus in Deutschland

Bemd-U. Meyburg, Otto Manowsky und Christiane Meyburg

Summary

During the year 1972 to 1993, the reproductive success of 624 Osprey ´pair-years´ (pairs on territory during one season) was monitored in Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg, north-east Germany. One goal of the study was to compare the breeding success in nests on tree with those on electricity pylons. The latter now account for about 75% of all Osprey nests in Germany. On average >Ospreys using tree nests fledged 1.32 young per pair present (1.47 young per recorded nesting attempt). tree nesters lost 29.3% of all initiated clutches, pylon-nesters lost 18.5%. The rate of young fledged per successful nesting attempt did not differ significantly between the two groups (2.22 on pylons, 2.08 on trees). Natural tree-nests are subject to a higher risk of falling down or being blown down by the wind, unless they are stabilized artificially (which was not done in this study). In addition, they are more accessible to predators, especially Goshawk Accipiter gentilis, which was responsible for several cases of predated nestlings and fledglings as well as one breeding adult. The use of pylons for breeding has contributed substantially to the maintenance and recovery of Osprey numbers in Germany. Use of pylons benefits the population in two ways: on the one hand the lack of suitable nesting trees is overcome; on the other hand it leads to an increase in breeding success.

Keywords: Osprey Pandion haliateus, breeding success, nest location, Germany.

Zusammenfassung

In den Jahren 1972-1993 wurden in 624 Fällen (anwesendes Paar/Jahr) die Horste von Fischadlern in Mecklenburg­Vorpommern und Brandenburg kontrolliert, u. a. um mögliche Unterschiede im Bruterfolg und in der Reproduktionsrate in Abhängigkeit vom Typ des Horstes zu ermitteln. Der Vergleich der Reproduktionsrate von Baumbrütern und Paaren, die auf Gittermasten von Hochspannungsleitungen brüteten, ergab 1,32 bzw. 1,65 flügge Junge pro anwesendem Horstpaar. Bei Baumbrütern gingen 29,3 % der begonnenen Bruten komplett verloren, bei Mastbrütern nur 18,5%. Die Zahl der ausgeflogenen Jungvögel pro erfolgreicher Brut war dagegen bei beiden Horststandort- Typen fast gleich (2,22 auf Gittermasten, 2,08 auf Baumhorsten). Natürliche Baumhorste sind ohne Sicherungsmaßrnahmen stärker absturzgefährdet. Darüberhinaus sind sie für Feinde, besonders Habicht, durch den mehrfach Verluste nachgewiesen wurden, leichter zugänglich. Die Prägung aufwachsender Fischadler auf Gittermasthorste dürfte wesentlich zur Bestandserhaltung und -erholung der Art in Deutschland beigetragen haben. Die Nutzung von Leitungsmasten ist von doppeltem Vorteil für die Population: Einerseits wird auf diese Weise der Mangel an natürlichen Horstbäumen überwunden, andererseits auch eine Steigerung der Reproduktionsrate erzielt.

Bernd-Ulrich & Christiane Meyburg, Wangenheimstr. 32, D-14193 Berlin
Otto Manowsky, Schönebecker Str. 12, D-16247 Joachimsthal